Lust auf Kultur-Events? Von Ausstellungen und Performances über Lesungen und tolle Konzerte ist in Essen alles dabei – einiges sogar gratis! Ob die neue Augmented-Reality-Installation »Memories of Snow« in der ADA oder weitere ausgefallene, kleine oder große Events. Die nächsten Wochen gibt es einiges für euch!
Lichtkunst von internationalen und lokalen Künstler*innen auf einer Route von knapp zwei Kilometern – darauf könnt ihr euch vom 2. bis einschliesslich 12. Oktober beim Essen Light Festival freuen. An 17 Spielorten in der Innenstadt - zwischen Hauptbahnhof und Webermarkt - sorgen Lichtshows, Videomappings, Gamings und unterschiedlichste Installationen für besondere Lichtmomente. Spielzeit ist jeweils mit Einbruch der Dunkelheit. Von Sonntag bis Donnerstag gehen die Lichter gegen 22 Uhr und freitags und samstags um 23 Uhr aus. Zur Eröffnung gibt es eine musiksynchrone Lichtshow mit Moguai auf dem Kennedyplatz sowie eine Aftershowparty in der Kreativ-Kathedrale TRUDI mit DJ Salvatore Mancuso inklusive Special DJ-Set mit Moguai.
Wer Lust auf Musik, Theater, Tanz und Begegnung hat, muss nicht zwingend ins Theater – auch beim ersten »Schein & Sein«-Maskenball am Donnerstag, 2. Oktober auf Zollverein lässt sich jede Menge entdecken. Mehr Info und den Ticket-Link gibt’s in unserem Artikel Musik, Tanz und Glitzer beim Maskenball »Schein & Sein« auf Zollverein.
Ein positiver, motivierender und trotzdem grundehrlicher Film zum Thema Brustkrebs – geht das? Und ob. Die Rede ist von »Pink Power« – ein Dokumentarfilm, der die bewegende Geschichte der »Küsten Pinkies«, einer außergewöhnlichen Frauen-Drachenbootmannschaft aus Friesland, auf ihrem Weg zur Europameisterschaft in Italien erzählt. Was dieses Team besonders macht: Alle Frauen an Bord sind an Brustkrebs erkrankt oder kämpfen mit den Spätfolgen der Krankheit. Sie sitzen nicht nur im selben Boot – sie teilen auch den Kampf gegen den Krebs. Zum bundesweiten Kinostart am Donnerstag, 2. Oktober sind Regisseurin Chiara Kempers und Produzentin Marianna Martens sowie die beiden Protagonistinnen Konni und Jasmin zu Gast im Filmstudio Glückauf! Los geht's um 20:15 Uhr. Weitere Screenings sind am 6. und 8. Oktober im Filmstudio Glückauf.
Rund 70 Veranstaltungen, weltbekannte Autor*innen und spannende Themenabende – das ist die lit.RUHR (und die dazugehörige lit.kid.RUHR). Ab Dienstag, 7. Oktober, geht das Literaturfestival in die nächste Runde und versammelt bis zum 12. Oktober erneut große Namen. Neben Schriftsteller*innen wie Caroline Wahl, Günter Wallraff, Marc-Uwe Kling und der Grünen-Politikerin Ricarda Lang und dem Soziologe Steffen Mau haben sich auch Schauspieler*innen wie Christian Berkel, Katja Riemann, Julia Engelmann, Dietmar Bär und Rufus Beck angekündigt. Zentraler Ort ist das Welterbe Zollverein in Essen, weitere Veranstaltungen gibt es in Bochum, Oberhausen und Gelsenkirchen. Zum Auftakt kommt Fußballweltmeister und Bestsellerautor Christoph Kramer am Dienstag, 7. Oktober, um 20 Uhr, in die Lichtburg Essen. Zum kompletten Programm …
In seinem aktuellen Bühnenprogramm »Wer Pläne macht, wird ausgelacht« stellt sich Johann König erneut drängende Fragen: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Ob ihm das gelingt, könnt ihr am Donnerstag, 9. Oktober, in der Grugahalle rausfinden. Los geht’s um 20 Uhr und Tickets bekommt ihr hier.
Nach dem großen Erfolg von »Die Wand (360°)« geht das Schauspiel Essen noch einen Schritt weiter mit digitalem Storytelling. Am Freitag, 10. Oktober ist es soweit: Dann feiert die Augmented-Reality-Installation »Memories of Snow«, inspiriert von Teona Gałgoțius Stück »I can only fall asleep if I imagine it is snowing«, in der ADA im Grillo-Theater Premiere. Regisseur, Autor und Digitalkünstler Roman Senkl und das Team von minus.eins.labs entwickeln gemeinsam mit der rumänischen Autorin auf Basis des Theaterstücks ein immersives AR-Erlebnis und nehmen dabei ihr Publikum mit auf eine Reise zu digitalen Orten der Zukunft, die Cali – die zentrale Figur der Geschichte – geschaffen und hinterlassen hat. In Gruppen von jeweils sechs Personen und ausgestattet mit META Quest 3-AR-Brillen taucht ihr tief ein in Calis gesammelte Erinnerungen, ihren Alltag, ihre Familie, ihre Liebe und die Ängste einer Welt, in der die drohende Apokalypse allgegenwärtig ist. Es wird spannend! Obacht: Tickets gibt es nur an der Abendkasse.
Am 10. und 11. Oktober zeigt das KURZstummfilmfestival in der Zeche Carl Kurzfilme aus verschiedenen Genres – von Trick- bis Spielfilm. Das Besondere: Auf der Leinwand ist nicht zu erkennen, ob die Person taub oder hörend ist, oder aus welchem Land der Film geschickt wurde. Die Filme sind maximal 11 Minuten lang. Das Wort »stumm« ist wörtlich zu nehmen: es gibt keine Sprache. Das bedeutet es ist keine Laut-, keine Gebärden- und keine Schriftsprache erlaubt. Klingt spannend? Los geht's am Freitag um 19 Uhr und am Samstag um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit staubiger Melone, biegsamen Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Natürlich, Charlie Chaplin und einen Chaplin-Abend der Extraklasse könnt ihr bei einer der Aufführungen von »Smile« am 11., 17. oder 24. Oktober im Aalto-Theater erleben. Sozusagen eine getanzte Liebeserklärung an den legendären Tramp mit Musik von u.a. Louis Armstrong, Tom Waits und Bobby McFerrin.
Wenn ihr mal wieder Lust auf Konzerte, Performances, Kreativworkshops und Community Vibes habt, dann empfehlen wir euch einen Besuch beim »ThirstDay« auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein an ausgewählten Donnerstagen. Mehr Info und den Ticket-Link findet ihr in unserem Artikel, hier.
Luisa Neubauer, bekannteste Klimaaktivistin im deutschsprachigen Raum lädt zu einem multimedialen Abend am 15. Oktober in der Weststadthalle ein: ein Aufbruch in der Klimadebatte, ein Aufruf zu handeln – mit Ehrgeiz, Humor und radikaler Zuversicht. Sie zeigt die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, legt fossile Strukturen offen und präsentiert überraschende Szenarien, Lösungen und historische Erfolge. Interaktive Momente, Lesepassagen aus ihrem Hoffnungsessay und Projektionen machen die Erfolge der Klimabewegung sichtbar – und zeigen, wie wir die Zukunft aktiv gestalten können. Los geht’s um 20 Uhr. Zum Ticketshop …
Was bedeutet es, wenn KI-Bildgeneratoren personalisierte Bilder liefern, die nicht mehr auf eine gemeinsame Realität, sondern nur noch auf individuelle Wünsche verweisen? Wie sehr prägt das »Framing« – vom Selfie-Stick bis zum Midjourney-Prompt – unser Sehen? Welche Wert- und Verwertungslogiken teilen sich Kulturindustrie und Plattformkapitalismus? Findet's raus am Mittwoch, 22. Oktober, beim Talk »Weltfreie Bilder – Digitale Fäden zwischen Mona Lisa und Zitronen« mit Christian Welzbacher, Kunsthistoriker, Journalist und Autor von #MonaLisa, Jacob Birken (Universität zu Köln) und Anja Schürmann, (KWI). Los geht's um 18:30 Uhr an der Goethestraße 31 (Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) und der Eintritt ist frei.
Diesen Herbst präsentiert sich die C.A.R. – contemporary art ruhr vom 24. bis 26. Oktober auf dem Welterbe Zollverein. Die innovative Kunstmesse verbindet hier wieder zeitgenössische Kunst aller Disziplinen – ob Malerei, Skulptur, Zeichnung und Grafik, Installationen sowie Video- und Performancekunst. Das offene Ausstellungskonzept des open space, ohne klassische Messekojen, die Barrieren bilden, fördert die Kommunikation zwischen Besuchern, Künstlern und Ausstellern und lädt zum Entdecken ein. Newcomer, Avantgarde und impulsgebende Galerien präsentieren Kunst, die überraschend, unverwechselbar und vor allem auch bezahlbar ist.
Wenn Mihalj Kekenj alias MIKI ruft, dann kommen sie alle. Joy Denalane, Frida Gold oder Curse gaben schon umjubelte Konzerte mit dem Geiger und Crossover-Künstler, der über Genregrenzen hinweg Menschen zur Musik bringt. Takeover heißt seine popkulturelle Konzertreihe in der Philharmonie Essen. Freuen dürft ihr euch diesmal auf Special Guest Madeline Juno am Samstag, 25. Oktober.
Beim ruhrgebietsweiten Filmfestival Doxs Ruhr für Kinder und Jugendliche vom 27. Oktober bis 9. November flimmern 31 Kurz- und Langfilme über die Leinwände in Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Moers, Witten und Herdecke. Erfahrungen von Flucht, Migration und Identität ziehen sich wie ein roter Faden durch das diesjährige Programm. Die Eröffnung am 27. Oktober findet in Essen statt, genauer gesagt im Astra Theater um 8:45 Uhr. Gezeigt wird der Film »Drei Versuche der Gojifizierung« von Michaela Kobsa-Mark. Die Regisseurin setzt sich darin mit dem Versuch auseinander, ihre jüdische Identität abzulegen. Dabei geraten sie und ihre Gesprächspartner immer wieder in Diskussionen über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung im Alltag. Außerdem wird der Film am 28. Oktober um 18:30 Uhr in der alten Synagoge gezeigt. Bei beidem Vorführungen ist die Regisseurin höchstpersönlich zu Gast.
Falls ihr am Dienstag, 28. Oktober in der Innenstadt unterwegs seid, lohnt sich ein Abstecher in den U-Bahnhof Rathaus Essen – hier wird nämlich ein Pop-Konzert vom Essener-Duo Benny und Joyce, Saxophonist Joël van de Pol & Special Guest um 19 Uhr stattfinden. Kommt vorbei und lasst euch von den URBAHN Music Sessions überraschen - der Eintritt ist frei.
Kunst anschauen, Musik lauschen und dabei den ein oder anderen Drink genießen, könnt ihr am Donnerstag, 30. Oktober im Museum Folkwang. Ab 18 Uhr findet »der kleine Freitag – Echo, Echo, Echo …?« anlässlich der Ausstellung »WILLIAM KENTRIDGE. Listen to the Echo« im Salon Folkwang statt. Ab 21 Uhr gibt der Spoken-Word-Künstler Otis Mensah ein Alternative-HipHop-Konzert mit anschließendem DJ-Set im Hirschlandsaal. Der Eintritt ist frei. Und ein Besuch lohnt sich definitiv – der kleine Freitag wird nur zweimal im Jahr gefeiert. Also, nichts wie hin.
Am Donnerstag, 30. Oktober kommen wissenschaftliche Umweltthemen in knackiger Kurzform auf die Bühne in Halle 12 auf Zeche Zollverein. Beim Science Slam präsentieren Forscher*innen die Ergebnisse ihrer Arbeit und zwar unterhaltsam, verständlich und mit der Extraportion Magic. Von der Atomphysik bis zur Zukunftsforschung ist alles dabei. Dabei treten die Slammer*innen gegeneinander an und das Publikum entscheidet am Ende wer am meisten begeistert hat. Zugegeben ein Science Slam erklärt nicht die ganze Welt. Aber wenn ihr Ted Talks mögt und Poetry Slam feiert, dann werdet ihr Science Slams lieben. Zu den Tickets …
Um als Einsteiger*in oder frisch Zugezogene*r den Durchblick im Essener Yoga-Dschungel zu bewahren, zeigen wir euch welche Studios wo zu finden sind.