Tipps für den Frühling in Essen

Draußen sein, die Sonne genießen und Vitamin D tanken: Es ist endlich Frühling. Wie ihr die vielleicht schönste Jahreszeit am besten nutzt? Wir haben Tipps für den Frühling in Essen. 

Eis in der Sonne schlecken

Männerhand hält schmelzenden Mango-Eis Waffel Kegel, Blurred Frau im Hintergrund
© unsplash

Ein Frühling ohne Eis ist wie Essen ohne den Baldeneysee – einfach unvorstellbar! Höchste Zeit also, der Lieblings-Eisdiele mal wieder einen Besuch abzustatten und die besten Eissorten der Stadt zu probieren. Lieber Nuss oder Stracciatella? Oder doch lieber Dattel und Zitrone-Basilikum? Von der modernen Eis-Manufaktur bis zur Kult-Eisdiele der Kindheit, von Frozen Yogurt bis zur veganen Abkühlung – wir haben eine Auswahl getroffen und zeigen euch tolle Eisdielen in Essen!

Skaten auf der Zollverein-Rollschuhbahn

Besucher*innen skaten auf Rollschuhbahn
© Stiftung Zollverein

Auf die Rollen, fertig los! Die Zollverein-Rollschuhbahn kehrt in den NRW-Osterferien vom 12 bis zum 27. April auf das UNESCO-Welterbe Zollverein zurück. Auf den über 600 Quadratmetern der Zollverein-Rollschuhbahn erwarten euch inmitten der einzigartigen Industriearchitektur der heutigen Halle 5 nicht nur die täglichen Laufzeiten, sondern an einigen Abenden zusätzlich besondere Angebote, wie zum Beispiel die SkateJam Workshops oder die SkateJam Rollerdisco in Kooperation mit Skatejam. Tickets für die Rollschuhbahn gibt es ausschließlich vor Ort, nur für die SkateJam Workshops und die SkateJam Rollerdisco stehen begrenzte Ticket-Kontingente zur Verfügung. Die genauen Preise und Zeiten der buchbaren Timeslots findet ihr im SkateJam Ticketshop.

Frühlingsgefühle im Botanischen Garten

Frühling im Botanischen Garten im Grugapark Essen
© M. Gülpen | Grugapark

Der Botanische Garten im Grugapark steht voller Frühlingsblüher, die nur auf euren Besuch warten. Ein Spaziergang durch den ältesten Teil des Parks bietet ein sinnliches Vergnügen. Zu den Highlights zählen unter anderem der romantische Rosengarten, der westfälische Bauerngarten, das Alpinum und der Staudenhang. Sehenswert sind auch der Asienteil sowie der oberhalb des Alpinums gelegene Heideteil. Ein absoluter Hingucker sind die Pflanzenschauhäuser mit tropischem Regenwald, Kakteen- und Sukkulentenhaus, Bergnebelwaldhaus und Bonsai-Garten sowie der Mittelmeergarten.

Über Wochenmärkte schlendern

Besucher*innen auf einem Wochenmarkt in Essen-Rüttenscheid
© offguide

In Essen gibt es jede Menge tolle Wochenmärkte, auf denen ihr regionale und saisonale Produkte unter freiem Himmel kaufen könnt. Darum haben wir euch tolle Märkte rausgesucht, über die ihr am Wochenende und unter der Woche schlendern könnt.

Die Seele baumeln lassen im Stadtgarten

Kirschblüten vor blauen Himmel im Stadtgarten Essen
© offguide

So langsam werden die Essener Parks wieder grün. Einer der beliebtesten Parks ist der Stadtgarten, südlich des Essener Hauptbahnhofes im Südviertel, zwischen Aalto-Theater, Philharmonie und Rüttenscheid. Im hübschen Park führen alle Wege um den See herum, vorbei an Kirschbäumen, Blumenwiesen, zwei Spielbereichen sowie Skulpturen und Kunstwerken. Und wer mag, kann hier außerdem Basketball, Tischtennis oder Boule spielen. Besonders schön sind auch die historischen Grünanlagen und Parks, die mit ihren zum Teil sehr alten Baumbeständen, den Wasserflächen und ihrem Blumenschmuck zum Verweilen, Genießen, Entdecken und Bewegen einladen. Hier geben wir einen Überblick.

Panorama-Erlebnis auf der Eisenbahnbrücke über den Baldeneysee

Ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn, die über die Ruhr führt, vor blauem Himmel
© offguide

Essen kann nicht nur Industriekultur, sondern auch Natur. Der perfekte Ort für einen Blick über den Baldeneysee ist die ehemalige Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn, die über die Ruhr führt. Besucher haben die Möglichkeit, auf der 233 Meter langen Brücke über den Baldeneysee die Aussicht zu genießen. Die imposante Fachwerkbrücke in Stahlgrau verbindet die Stadtteile Kupferdreh und Heisingen mit einem Rad- und Fußweg und ist definitiv einen Abstecher wert. Danach, davor oder währenddessen kann man noch in der See-Bar einkehren oder Leckereien und Drinks im Biergarten Lukas Kulinarischer Bahnhof genießen.

Genießen mit Seeblick in der See-Bar

 

Ausflügslokal See-Bar vor blauem Himmel, Baldeneysee, Essen
See-Bar © offguide

Von der Terrasse der See-Bar in Heisingen hat man einen unvergleichlichen Blick auf den Baldeneysee. Die maritim-mediterrane Fassade und die grünen Schirme fallen schon von der Eisenbahnbrücke aus auf. Genau so schön wie draußen geht es drinnen weiter, wo es auch einen Wintergarten gibt. Die Speisekarte hält sowohl Deftiges wie Schnitzel und Kotelett vom Iberico, aber auch vegetarische und vegane Gerichte wie gefüllte Steinpilzgnocchi bereit. Zusätzlich werden wechselnde Tagesangebote und natürlich frischer Fisch angeboten. Damit findet ihr hier nicht nur einen Ort für gesellige Abende, sondern auch für Geburtstagsfeiern und Co.

Wandern auf urbanen Steigen in Essen

Vier junge männliche und weibliche Wanderer auf dem BaldeneySteig von hinten, Essen
© Jochen Tack

Die Ufer- und Höhenwege am Baldeneysee und an der Ruhr zählen zu den beliebtesten Zielen für Wanderer in Essen. Durch den BaldeneySteig wurden die attraktivsten Wege miteinander verbunden. Der Kettwiger Panoramasteig folgt einem ähnlichen Prinzip. Beide Steige lassen sich gut miteinander kombinieren. Dabei ist sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Wanderer etwas dabei. Im April 2022 folgte der ZollvereinSteig, der durch den Essener Norden führt. Die Wanderlandschaft in Essen komplettiert der neue DeilbachSteig. Tolle Wandertouren auf urbanen Steigen findet ihr hier.

Tiere beobachten im Heissiwald

 

Rehe im Wildgehege, Wildgatter Heissiwald, Essen
© Wildgatter Essen

Nur etwa 20 Minuten von der Innenstadt entfernt liegt das rund sechs Hektar große Areal des Wildgeheges Heissiwald im Stadtteil Bredeney im Essener Süden. Hier gibt es flache Wanderwege, einen Waldlehrpfad und einen Picknickplatz. Ein besonderes Highlight mitten im Heissiwald ist das Wildgatter mit seinen Rehen, Hirschen, Wildschweinen und Mufflons und das bei freiem Eintritt. Das seit 1964 bestehende Wildgehege, das auch von drei Aussichtsplattformen besichtigt werden kann, wurde Mitte der 1990er Jahre vom extra dafür gegründeten Förderverein Wildgatter-Essen-Heissiwald vor dem Aus bewahrt und ist besonders beliebt bei Familien. Wer mit der Ruhrbahn anreist, kann mit der Buslinie 169 / 79 direkt bis zur Haltestelle Waldschänke fahren. Und wer vorab und danach mediterrane Köstlichkeiten mit Blick über den Baldeneysee genießen möchte, für den*die lohnt sich ein Abstecher ins Novanta Bar & Restaurant mitten im Heissiwald.

Feierabend-Workout: Laufstrecke Baldeneysee

Regattaturm vor blauem Himmel
© offguide

Nur etwas für Fortgeschrittene mit guter Kondition: Die Laufstrecke um den Baldeneysee stellt mit rund 15 Kilometern eine der längsten und damit auch anspruchsvollsten Strecken in Essen dar – ein ideales Terrain für euer (Halb-)Marathontraining. Der Rundkurs überzeugt mit wundervollen Ausblicken auf den Baldeneysee und seiner idyllischen Landschaft. Joggend passiert ihr dabei die Stadtteile Heisingen, Bredeney, Fischlaken und Kupferdreh. Immer schön am Wasser entlang. Es lohnt sich! Den Startpunkt für das Lauftraining könnt ihr frei wählen. Optimal ist der Parkplatz am Regattaturm auf der Nordseite.

Flanieren mit Panoramablick rund um Schloss Schellenberg

Ein gut erhaltenes Schloss auf einem Bergrücken, Schloss Schellenberg in Essen
© offguide

Flanieren mit Panoramablick gefällig? Dann haben wir einen Tipp für euch. Dieser fabelhafte Frühlingsspaziergang startet an der Frankenstraße und führt euch durch die romantische Rellinghausener Altstadt bis zum Schloss Schellenberg. Auf dem Weg lauft ihr vorbei an malerischen Fachwerkhäusern und dem denkmalgeschützten Blücherturm. Über den Pilgrimsteig geht es danach weiter auf die Höhe zum Schloss Schellenberg mit seinem schönen Innenhof und der barocken Kapelle im kleinen Schlosspark. Der das Schloss umgebende Schellenberger Wald bietet euch fabelhafte Panoramablicke über die Stadt und den Baldeneysee. Wer mag kann außerdem die Ruine der Isenburg erkunden.

Eine Partie Minigolf 

Minigolf Hindernis auf Miniaturgolfanlage im Grünen, Stadtwald, Essen
© Miniaturgolf am Stadtwald

Bei wärmeren Temperaturen zieht es die Sportbegeisterten unter uns nach draußen. Dabei muss es nicht immer das klassische Joggen, Schwimmen oder Radfahren sein. Denn, was gibt es Nostalgischeres, als eine Partei Minigolf zu spielen und dabei ein Bierchen zu trinken? Genau das könnt ihr bei Miniaturgolf am Stadtwald machen: Entspannt den Schläger schwingen und euch vor Ort ein Stauder oder Eis am Stil gönnen. 

Ponyreiten und putzige Vierbeiner streicheln im Grugapark

Besucher*innen beim Kleintiergarten im Grugapark, Essen
© Medienmalocher

Wer Lust auf ein paar tierisch gute Erlebnisse mitten in der Großstadt hat, sollte einen Abstecher in den Grugapark machen. Auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Gelände wohnen Ziegen, Kamerun-Schafe, Kaninchen, Meerschweinchen und ein Gänsepaar in vertrautem Miteinander. Für euren Rundweg im Kleintiergarten solltet ihr euch unbedingt Mais vor Ort für die Tiere besorgen, denn dann kommt ihr in den Genuss, 35 putzige Vierbeiner aus nächster Nähe betrachten, streicheln und füttern zu können. Und wer meint, das sei nur was für Kinder, sollte es ausprobieren. Obacht: Es gelten eingeschränkte Öffnungszeiten während der Gültigkeit der ermäßigten Eintrittspreise in der Wintersaison. Tagesaktuelle Infos unter Tel.: 0201 - 88 83 106.

Noch ein Highlight findet ihr unweit des Kleintiergartens nämlich den Ponyhof. In großzügig angelegten Stallungen leben sieben gutmütige Norweger und Shetlandponys. An den Wochenenden bis zum Ende der Herbstferien haben Kinder und Jugendliche hier die Möglichkeit den fachgerechten Umgang mit Pferden zu erlernen und ein paar Runden zu reiten. Obacht: Reitbetrieb 2025: Ab 1. April (Dienstag - Sonntag, 14 - 17:30 Uhr). Bei schlechtem und sehr heißem Wetter sind aus Tierschutzgründen Ausnahmen möglich.

Flammlachs & Lagefeuer mit Ruhrtalblick im Wirtshaus zur Heimlichen Liebe

Stühle vor Tischen unter rotem Sonnenschirm auf Terrasse mit Ruhrtalblick vor blauem Himmel, Baldeneysee, Essen
© Wirtshaus zur Heimlichen Liebe

Eine Traditionsgastronomie hoch über dem Baldeneysee - das gibt es in Stadtwald. Wer im Biergarten des Wirtshaus zur Heimlichen Liebe sitzt, hat direkten Blick auf das Ruhrtal sowie die Villa Hügel und sieht abends die Lichter in der Ferne funkeln. Das Beste: Nahezu von jedem Platz der auf drei Ebenen angelegten Terrasse bietet sich dieser Ausblick. Und auch im Inneren, dem Gastraum, lassen Panoramafenster den Blick bis zum Werdener Wehr schweifen. Kulinarisch dürft ihr euch auf bodenständige und frische Regionalküche sowie einige internationale Klassiker freuen. Schnitzel, Flammkuchen, Burger, Salate - im Traditionslokal Heimliche Liebe ist für jeden was dabei. Außerdem gibt es Flammlachs, immer donnerstags und Freitag ist Schnitzeltag. Der Biergarten mit großem Kinderspielplatz eignet sich als Ausflugsziel für die ganze Familie.

Ruhe und Frühlingssonne auf dem Pasberg genießen

Deutschlands längste stählerne Straßenbrücke – die 1.830 Meter lange Mintarder Ruhrtalbrücke in bis zu 65 Metern Höhe über der Ruhr das Tal
© Henning Maier-Jantzen

Als Ausflugsziel ist Kettwig weit über die Essener Stadtgrenzen hinaus beliebt. Kein Wunder, beherbergt die schöne Fachwerk-Stadt doch eine Vielzahl besuchenswerter Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel den Pasberg. Oben auf dem Berg angekommen, könnt ihr deutlich den terrassenförmigen Aufbau Kettwigs erkennen, mit seiner Altstadt, Marktkirche, Tuchfabrik und Parlament, das dank seiner Südwest-Lage von der Sonne verwöhnt wird. In der Ferne überspannt Deutschlands längste stählerne Straßenbrücke – die 1.830 Meter lange Mintarder Ruhrtalbrücke in bis zu 65 Metern Höhe über der Ruhr das Tal. Und direkt am Flussufer verläuft der Leinpfad, ein ehemaliger Treidelpfad, der heute als Radweg dient, auf dem ihr bequem in die idyllische Altstadt gelangt.


Autofreie Fahrradtour zwischen Essen und Mülheim

Fahrradschilder im Wald
© Jochen Schlutius

Dank der Verbindung des Radschnellweg Ruhr, der Grugatrasse und der Essener Stadtroute könnt ihr diesen Frühling ganz unkompliziert, zwischen Essen und Mülheim, radeln und viel Neues entdecken! Am besten startet ihr auf dem Grugaweg in Richtung Rellinghausen. Hier kommt ihr schnell ins Grüne und die Strecke führt euch direkt an der Ruhr entlang. Dabei kommt ihr am Baldeneysee vorbei sowie an den Altstädten von Werden und Kettwig, die immer einen kleinen Abstecher wert sind. Am Mülheimer Hauptbahnhof findet ihr Anschluss an den Radschnellweg Ruhr und könnt durch das Univiertel in der Essener-Innenstadt radeln. In Rüttenscheid trifft die Stadtroute auf die Grugatrasse, von der ihr automatisch wieder auf den RuhrtalRadweg gelangt. Alternativ könnt ihr den Radschnellweg Ruhr schon früher verlassen und gleich auf die Grugatrasse wechseln. Auf diesem Stück könnt ihr dann auf den Spuren der Krupps die Margarethenhöhe entdecken und dem Grugapark danach einen Besuch abstatten.