Kultur-Events im April in Essen

Lust auf Kultur-Events? Von Ausstellungen und Performances über Lesungen und tolle Konzerte ist in Essen alles dabei – einiges sogar gratis! Ob ‍die Ausstellung »21 x 21. Die RuhrKunstMuseen« auf dem Hügel oder weitere große, kleine oder ausgefallene Events. Die nächsten Wochen gibt es einiges für euch!

Die Nacht der Bibliotheken

Junge Leute spielen Computerspiel Marble Maze
© Marble Maze

Am Freitag, 4. April, von 10 Uhr bis 22 Uhr, laden die Zentralbibliothek und die Stadtteilbibliotheken Altenessen, Borbeck, Huttrop und Kettwig zur Nacht der Bibliotheken ein. Unter dem Motto »Wissen. Teilen. Entdecken.« erwartet euch ein buntes Programm mit einer Kinderbuch-Lesung mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, Führungen, Musik, Video- und Brettspielen sowie das Marble Maze (Gewinnerspiel des Deutschen Computerspielpreis 2024 – Beste Innovation und Technologie). Zusätzlich veranstaltet die Französische Bibliothek, Brigittastraße 34, um 19:30 Uhr einen Chasonabend mit der Band Mon Poté. Der Eintritt kostet 12 Euro (ermäßigt 6 Euro). Eine Anmeldung für das Konzert ist per E-Mail an dfkz@stadtbibliothek.essen.de erforderlich. Zum kompletten Programm

Übrigens: Nach der Nacht der Bibliotheken muss die Französische Bibliothek ihre jetzigen Räumlichkeiten in der Sternschule in Rüttenscheid aufgrund von Sanierungsarbeiten im Schulgebäude vorübergehend verlassen. Während der Arbeiten wird sie in den ungenutzten Räumen der Stadtteilbibliothek Stoppenberg, Schwanhildenstraße 25, unterkommen. 

Tag des offenen Hügels besuchen

Alter Leseraum in einer Villa, Villa Hügel in Essen
© offguide

Der »Tag des offenen Hügels« hat sich in den vergangenen zwei Jahren als festes Format etabliert. An jedem ersten Freitag im Monat, also am Freitag, 4. April, könnt ihr die Villa Hügel sowie den umgebenden Park kostenfrei besichtigen. Zusätzlich gibt es einen Foodtruck, der euch mit warmen Getränken und leckeren Snacks versorgen. 

Tipp: Wenn ihr die Hügel-App als digitale Begleitung nutzt, erhaltet ihr innerhalb des Gebäudes und bei eurem Weg durch die Parkanlagen nie zuvor gesehene Einblicke in die wirtschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe des Ortes. So könnt ihr mittels Augmented Reality-App virtuelle Blicke hinter die verschlossenen Türen des Kaiserbadezimmers und des Schwimmbads werfen und viele neue Orte entdecken.

Premiere: Sakrileg im Grillo-Theater

Eine Frau versteckt sich hinter einem blauen Vorhang
© David Born

Am Samstag, 5. April, feiert »Sakrileg« von Saar Magal Premiere im Grillo-Theater. In ihrem kraftvollen Stück geht die Regisseurin und Choreografin der Genesis auf den Grund und fragt, wie Glaube ohne Unterdrückung von Menschen und Geschlechtern existieren kann. Die Inszenierung verspricht ein beeindruckendes Zusammenspiel aus Choreografie, Performance, Schauspiel, Regie und Bühnenbild, das euch in seinen Bann ziehen wird.

Kleinkunst im Filmkunsttheater

Innenansicht von einem 50er-Jahre-Kino mit zwei Orgeln
© Philip Kistner 

Freunde der Kleinkunst sei die Kulturreihe »Theatino« im Eulenspiegel ans Herz gelegt. Im 50er-Jahre-Kino an der Steeler Straße erwartet euch zweimal in Monat ein Mix aus Musik, Tanz und Schauspiel unter der Leitung von Jelena Ivanovic. Im April können sich kleine Gäste auf das Theaterstück »Alice wundert sich nicht mehr« (06.04.) sowie die Lesung »Geh ma für de Omma anne Bude« mit Schauspieler Roland Riebeling (28.04.) freuen.

Kommt zur Eröffnung des Kunstraum Heilig Geist

© Kunstraum Heilig Geist

Essen bekommt ein neues Ausstellunghaus! Am Sonntag, 6.April, wird der Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein feierlich eröffnet. Es ist ein neuer Ort für zeitgenössische Kunst, der kreative Perspektiven für die Nachnutzung sakraler Gebäude gibt, denn der Kunstraum ist in der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche (Bauwerk des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm) in Katernberg angesiedelt. Die Übersichtsausstellung »How I Learned to Love the A« von Robert Janitz, kuratiert von Ulrich Wilmes, markiert den Auftakt für ein vielfältiges Ausstellungsprogramm, welches neue Impulse für die Kunstszene im Ruhrgebiet setzen möchte. Los geht's um 16 Uhr. 

Die Comedy Werkstatt im Cafe Nord

Publikum schauen Stand-up Comedians beim Comedy-Abend
© Comedy Werkstatt

Für ein kleines Lachmuskeltraining könnt ihr am Sonntag, 6. April, im Cafe Nord in der City vorbeischauen, denn dort macht »Die Comedy Werkstatt« mit einer Open Mic Show Halt. Auf der Bühne stehen Newcomer*innen, aber auch alte Hasen und sorgen für Lacher und gute Laune. Los geht's um 20 Uhr, Tickets kosten zehn Euro.

Neue Ausstellung: Das Land der tausend Feuer im Ruhr Museum

Ruhr Museum und Zeche Zollverein in der Abenddämmerung
© Jochen Tack

Im April zeigt das Ruhr Museum die Sonderausstellung »Das Land der tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld«. Vor den spurenreichen Bunkerwänden in der ehemaligen Kohlenwäsche erzählen ab dem 7. April die 240 Gemälde und Grafiken von Feuer, Rauch, Kokereien und Hochöfen sowie der großen Faszination, die die Schwerindustrie auf die bildende Kunst im 19. Jahrhundert ausübte. 

Fotoausstellung: Ruth Hal­lens­le­ben

Foto von Fotografin Ruth Hallensleben mit ihrer Kamera
Ruth Hallensleben © Fotoarchiv Ruhr Museum

Außerdem setzt das Ruhr Museum die Ausstellungsreihe zu Fotografinnen mit Ruhrgebietsbezug fort, die im vergangenen Jahr mit Marga Kingler begann. Zu sehen sind nun Werke der bedeutenden Auftragsfotografin Ruth Hallensleben. Sie zeigen 40 Jahre Industriegeschichte und werfen dabei spannende Fragen auf.

URBAHN Music Sessions

Musiker*innen spielen in einer Ubahn-Station
© Urbahn Music Sessions

Falls ihr am Mittwoch, 9. April in der Innenstadt unterwegs seid, lohnt sich ein Abstecher in den U-Bahnhof Rathaus Essen – hier wird nämlich ein Pop-Konzert vom Essener-Duo Benny und Joyce, Saxophonist Joël van de Pol & Special Guest um 18 Uhr stattfinden. Kommt vorbei und lasst euch von den URBAHN Music Sessions überraschen - der Eintritt ist frei. 

True Crime Live mit Tatortreiniger Thomas Kundt 

Der bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands, Thomas Kundt,
© Thomas Kundt

True Crime-Fans aufgepasst: Am Mittwoch, 9. April, ist der bekannteste Tatortreiniger und Desinfektor Deutschlands, Thomas Kundt, zu Gast in der Weststadthalle. In seiner spannenden Liveshow »Mord, Maden, Tragödien« enthüllt er tragische Schicksale realer Tatorte von nebenan. Seine Fälle sind schockierend und nicht jugendfrei, aber humorvoll und mitreißend erzählt. Klingt spannend? Tickets bekommt ihr hier

Ausstellung 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Plakat für die Ausstellung 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen
© RuhrKunstMuseen

21 Museen, ein Ort – Erstmalig vereinen sich die RuhrKunstMuseen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel. Unter dem Titel »21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel« treten Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen dabei im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte. Die Schau bietet eine einzigartige Reise durch die Sammlungen der RuhrKunstMuseen und läuft vom 11. April bis 27. Juli. 

Poetry Slam: Weststadtstory

 

Micro auf einer Bühne
‍© unsplash

Am Samstag, 12. April treffen sich Talente der hiesigen Wortakrobat*innen zum großen Dichter*innenwettstreit in der Weststadthalle, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. »Weststadtstory« nennt sich die Veranstaltung, die zugleich der größte Poetry Slam in Essen ist. Los geht‘s um 18 Uhr, der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Neue Filmreihe: David Lynch im Eulenspiegel

Aussensicht von einerm 50-Jahre Kino abends
© Eulenspiegel

»David Lynch Werkschau« lautet der Name der neuen Veranstaltungsreihe der Essener Filmkunsttheater und der Lichtburg Essen, die sich eben dem Kultregisseur David Lynch widmet. Noch bis Juni werden ingesamt fünf Filme im Eulenspiegel auf großer Leinwand gezeigt. Im April stehen Twin Peaks - Fire Walk with Me (13.04.) und Lost Highway (27.04.) auf dem Programm. 

Hommage à Chaplin: »Smile« im Aalto-Theater

© Johan Sandberg

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit staubiger Melone, biegsamen Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Natürlich, Charlie Chaplin und einen Chaplin-Abend der Extraklasse könnt ihr bei der Aufführung von »Smile« am 13. April im Aalto-Theater erleben. Sozusagen eine getanzte Liebeserklärung an den legendären Tramp mit Musik von u.a. Louis Armstrong, Tom Waits und Bobby McFerrin. 

Tito & Tarantula auf Carl

Sänger Tito Larriva on Tito & Tarantula auf einer Brücke vorm blauen Himmel
© Lolita Carroll Larriva

Wenn ihr nicht nur auf Robert Rodriguez-Filme steht, sondern auch die Soundtracks liebt, dann dürfte euch folgender Fakt gefallen: Am 15. April könnt ihr die Band Tito & Tarantula live in der Zeche Carl erleben. Euch erwartet der einzigartige Mix aus wildem Rock ’n’ Roll, Punk, psychedelischen Gitarrensounds und der unverwechselbaren Stimme von Tito Larriva. Mit der hochklassig besetzten Band feiert die Tour das große Bandrepertoire mit bekannten Klassikern, die in Kultfilmen wie »Desperados«, »From Dusk till Dawn«, »Once upon a time in Mexico« und Machete verewigt sind, Songs des neuen Albums »Brincamos« und einige selten gehörte Lieblingstitel der Band.

Schmidt Show im Stratmanns Theater

Neon Schild mit Schrift Schmidt Show on Tour
© Schmidt Show

Seit über 35 Jahren sorgt die »Schmidt Show« auf dem Hamburger Kiez für gute Unterhaltung zu später Stunde. Im traditionsreichen Schmidt Theater öffnet sich jeden zweiten Samstag der Vorhang für einen einmaligen Mix aus Comedy, Musik und Akrobatik. Im Frühjahr 2025 bringt die Kiezbühne die »Schmidt Show on Tour« ins Ruhrgebiet und macht am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr im Stratmanns Theater Halt.

Ab ins Rabbit Hole Theater

Kleines Theater bestuhlt ohne Gäste
© Rabbit Hole Theater

Ein bisschen schräg, ein bisschen anders und manchmal auch ein bisschen schrill – das ist das Rabbit Hole Theater im Herzen der Essener City. Von klassischem Theater, Konzerten mit Bands der Region, experimenteller Musik, bis hin zu Workshops und avantgardistischer Theaterkunst bietet die freie Bühne ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Bespielt wird die Bühne vom Rabbit Hole Ensemble, dem Theaterkollektiv glassbooth und Künstler*innen aus der freien Szene des Ruhrgebiets und darüber hinaus. Was genau auf dem April-Programm steht, findet ihr hier.

Letzte Chance: Walk this Way – HipHop & Street Culture

Licht Installation im Museum
© Sebastian Drüen

HipHop und Street Culture stehen im Fokus der Ausstellung »Walk this Way«, die das Museum Folkwang noch bis 27. April präsentiert. Gezeigt werden sechs aktuelle Positionen aus der Fotografischen Sammlung: die Zine-Serie 50 Years of HipHop des New Yorker Verlegers Yusuf Hassan sowie Arbeiten von Dana Lixenberg, Paul Grund, Hans Eijkelboom&Imruh Asha, Adam Lach/Archive of Public Protests sowie Beat Streuli. In den 1970er Jahren entstand HipHop auf den Straßen der Bronx als Widerstand gegen die Ausgrenzung der afroamerikanischen Bevölkerung. Elemente wie Rap, DJing, Graffiti und Breakdance entwickelten sich in einer Jugendszene, die sich den urbanen Raum der Großstädte aneignete.